(Oberwolfach) - Am Freitag, den 13. Mai 2022, besuchte die Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser MdL die Grundschule Wolftal. Bei einem gemeinsamen Rundgang mit Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Schulleiterin Lydia Seyffert und Martin Bruder, Geschäftsführer der Firma Elektro Schillinger, besichtigte die Landtagsabgeordnete den Fortschritt in der digitalen Entwicklung der Grundschule.
Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, zählt die Grundschule Wolftal inzwischen zu einer der am besten ausgestatteten Schulen hier im Kinzig- und Wolftal. Mit einer Investitionssumme von rund 100.000 Euro hat die Gemeinde Oberwolfach gemeinsam mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg die Digitalisierung an der Wolftalschule vorangebracht. Bund und Land stellen rund eine Milliarde Euro für die Digitalisierung bereit, sagte die Landtagsabgeordnete Sandra Boser MdL und freute sich sehr, dass die Mittel von der Gemeinde Oberwolfach abgerufen wurden. Die Firma Elektro Schillinger war für die technische Ausstattung zuständig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die Grundschule verfügt nun über zwei Medienkoffer mit je 19 Laptops für die Schülerinnen und Schüler, pro Stockwerk einen Koffer. Auch die Lehrerinnen und Lehrer haben je ein Endgerät erhalten. Des Weiteren kann die Schule nun flächendeckendes WLAN und sechs Klassenzimmer mit Beamer und Dokumentenkamera (Elmo) vorweisen. Hinzukommen sollen noch ein Forscher,- Kunst- und Werkraum, erklärte Schulleiterin Lydia Seyffert. „Die Grundschule Wolftal ist eine Musterschule“, betonte Martin Bruder, der sich unter anderem um die Serverinfrastruktur sowie auch um das Design der Möbel kümmerte. Grundlage hierfür war der erstellte Medienentwicklungsplan.
„Der Umgang mit den Medien ist ganz wichtig“, sagte Seyffert. Bereits in der ersten Klasse werden die Medien unterstützend genutzt, berichtete die Schulleiterin und sagte weiter, dass die klassische Tafel ebenso wie die Bücher weiter im Unterricht verwendet würden. Sandra Boser MdL stimmte zu, dass das Erlangen von Medien- und Anwendungskompetenz sehr wichtig sei, denn nur so können die Schülerinnen und Schüler nachhaltig sinnvoll und souverän mit Medien umgehen. Der Geschäftsführer der Firma Elektro Schillinger klärte die Abgeordnete Boser über den eingebauten Jugendschutzfilter auf, um die Kinder vor jugendgefährdeten Inhalten zu schützen, wovon sich Boser sehr begeistert zeigte. Um die Digitalisierung umzusetzen bedarf es einen Elektriker, einen Systemadministrator, einen Medientechniker und einen Schreiner, erklärte Bruder. Die Schulleiterin Lydia Seyffert wies darauf hin, dass bei den Leitungsstunden zu wenig Zeit für den Technikbereich eingeplant sei . Sandra Boser MdL teilte mit, dass es Anpassungen in der Deputatsstruktur geben werde.
Abschließend hob Bürgermeister Bauernfeind hervor, dass es ein großes Glück für die Gemeinde Oberwolfach sei, die Firma Elektro Schillinger hier vor Ort zu haben, die sich mit der Digitalisierung gut auskenne.
Bild:
v.l.n.r.: Lydia Seyffert, Sandra Boser MdL, Matthias Bauernfeind, Martin Bruder