(Mühlenbach) Sandra Boser MdL, Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, besuchte am Montag, den 22.09.2025 die Gemeinde Mühlenbach und die Heinrich-König-Schule, um sich mit Bürgermeisterin Helga Wössner und dem Schulleiter Stefan Benz zu den Themen: „Sprachförderung“ und „Digitalisierung“ auszutauschen. Des Weiteren stand ein Besuch der 8. Klasse sowie ein Gespräch im Rathaus mit den Gemeinderäten Thomas Becherer (CDU), Klaus Armbruster (VWV) und Verwaltungsmitarbeiter:innen zu den Themen „ÖPNV“ sowie „Vorranggebiete für den Ausbau der Windkraft“ auf dem Programm.
In der Aula der Heinrich-König-Schule ging es zunächst um die Bildungsreformen die ab diesem Schuljahr gestartet haben. Die Staatssekretärin informierte: „Wir starten mit den Sprachförderangeboten in der Kita,um schon frühzeitig die Kinder zu erreichen. Ab nächsten Jahr werden wir mit einem zusätzlichen Jahr vor der ersten Klasse starten, für Kinder deren Start in die Schule noch zu holprig wäre.“
Anschließend folgte die Gruppe der stellvertretenden Schulleiterin Horta Emidio Blüm in die 8. Klasse. Dort konnte sich Sandra Boser MdL einen persönlichen Eindruck vom Stand der Digitalisierung an der Schule machen: Zwei Schülerinnen hielten eine kurze Präsentation zum Einsatz und Umgang mit Laptops im Unterricht. Dafür erhielten sie viel Anerkennung von den anwesenden Politiker:innen. Auch Sandra Boser MdL zeigte sich beeindruckt und ergänzte: „Es ist wichtig, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden, um Schüler:innen auf ihrem Lernweg noch besser zu begleiten.“
Daraufhin folgte ein Gespräch im Sekretariat, in dem Schulleiter Stefan Benz das Digitalisierungskonzept der Schule darlegte: „Uns ist es wichtig, dass die Kinder einen guten und selbstständigen Umgang mit Medien und KI lernen. Medienkompetenz ist bei uns ein Kernthema. Bei uns hat schon seit neun Jahren jedes Kind ein eigens Endgerät und erhält Medienbildung. Vielen Dank an die Kommune, die uns hier gut unterstützt.“ Die Staatssekretärin stimmte zu, dass das Thema Digitalisierung und der Umgang mit Medien aktuell ein Hauptthemen sei: „Da die Kinder täglich im Kontakt mit den neuen Medien sind ist es wichtig, dass sie einen sinnvollen Umgang damit lernen. Daher haben wir ab diesem Jahr ab Klasse fünf das neue Fach ‘Informatik und Medienbildung eingeführt.“
Zum Abschluss des Gemeindebesuchs tauschte sich Sandra Boser MdL im Rathaus mit Bürgermeisterin Helga Wössner und Verwaltungsmitarbeiter:innen zu den Themen: „ÖPNV“ sowie „Vorranggebiete für den Ausbau der Windkraft“ aus. Beim Thema ÖPNV sprach sich die Bürgermeisterin für einen Stundentakt nach Elzach aus: „Eine gute Taktung in Richtung Freiburg ist wichtig für den Wirtschaftsstandort und könnte viele PKW von der Straße holen.“ Gemeinderat Klaus Armbruster ergänzte, dass er sich eine bessere Sensibilisierung in der Bevölkerung für die Bedeutung der öffentlichen Infrastruktur wünsche. Ein weiteres Thema war der Ausbau der Windkraft. Bürgermeisterin Helga Wössner erklärte, dass die Gemeinde bereits viel im Bereich Windkraft getan habe und sie mehr Mitspracherecht bei der Bestimmung der Voranggebiete für ihre Kommune wichtig fände.
Weitere Gesprächsthemen waren: „Digitalpakt“, „Landwirtschaft“ sowie „Bauen im Außenbereich“. Sandra Boser MdL bedankte sich für den angenehmen und interessanten Besuch und sicherte allen Anwesenden zu, die Themen mit nach Stuttgart zu nehmen. (22.09.2025)
Copyright Bild: Wahlkreisbüro Sandra Boser MdL
Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r.: Sandra Boser, Helga Wössner, Thomas Becherer, Klaus Armbruster