(Ringsheim) Sandra Boser MdL, Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, besuchte am 16.05.2025 die Gemeinde Ringsheim und die Karl-Person-Grundschule, um sich mit Bürgermeister Pascal Weber über kommunale Themen wie „Infrastruktur“ und „Landes- und Kommunalfinanzen“ sowie mit Schulleiter Alexander Brucher und der Leiterin der Schülerbetreuung, Gudrun Klumpp, zu den Schulthemen: „Ausbau Ganztag“, „Handyregeln“ und „Schulsozialarbeit“ auszutauschen.
Beim Gespräch mit Bürgermeister Pascal Weber im Rathaus gab dieser zunächst eine Übersicht über die Instandhaltung der Infrastruktur in Ringsheim: „Wir versuchen die Infrastruktur immer gut und früh in Schuss zu halten und stehen insgesamt gut da. Mein Wunsch wäre auch weiterhin die bestehenden Förderprogramme des Landes wie das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum oder etwa die Schulbauförderung aufzufüllen, damit wir in den Gemeinden eine Planungssicherheit haben. Aktuell sind unsere Finanzen solide, wir merken aber, dass es enger wird. Gleichzeitig hoffen wir auf finanzielle Unterstützung beim neuen Projekt Kita „Dorfhopser“, Bildung und Betreuung stehen ja schließlich ganz oben auf der Prioritätenliste des Landes und auch bei uns in Ringheim.“ Sandra Boser MdL berichtete zu den Plänen aus dem Landtag: „Wir haben einen guten Haushalt mir klaren Prioritäten aufgestellt. Die Förderprogramme sind auch für uns ein wichtiges Instrument und so haben wir beispielsweise gemeinsam mit der kommunalen Seite die Schulbauförderung mehr als verdoppelt. Es bleibt abzuwarten, wie die angekündigten Gelder des Bundes am Ende verteilt werden können.“
Auf das Gespräch folgte ein kurzer Rundgang durch das alte Pfarrhaus, das die Gemeinde Ringsheim im Jahr 2024 erworben hat und in Laufweite zum Rathaus liegt. Das Pfarrhaus wird nun mit Landesmitteln aus der Städtebauförderung saniert werden und kann somit als herausragendes, historisches Gebäude in der Ortsmitte zur Nutzung für Vereine oder örtliche Gruppen erhalten bleiben.
Anschließend konnte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport beim Besuch der Karl-Person-Grundschule einen persönlichen Eindruck von den Räumlichkeiten der Schülerbetreuung machen. Nach einem kurzen Rundgang durch den Aufenthaltsraum berichtete Bürgermeister Pascal Weber in der Küche der Einrichtung, wie sich die Gemeinde auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 vorbereitet: „Wir haben einen Durchbruch hinter der Küche geplant, sodass ein zweiter Raum entsteht. Egal was kommen wird, wir sind für den Ganztag gut aufgestellt.“ Sandra Boser MdL zeigte sich erfreut und informierte die Runde, dass das Land für den Ganztagsausbau und die Kinderbetreuung weiterhin zusätzliche Mittel einstellt: „Das Land finanziert die Einrichtung von Ganztagesschulen, es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, eine kommunale Betreuung für den Ganztag einzusetzen. Wichtig ist, dass man die Betreuungsbedarfe vor Ort aufgreift.“
Ein weiters Thema der Runde war die geplante Regelung für die Handynutzung an baden-württembergischen Schulen. Schulleiter Alexander Brucher berichtete: „Für uns an der Schule ist die Digitalisierung ein riesen Thema. Zwar haben die Schüler:innen bei uns hauptsächlich Smartwatches und keine Handys aber wir merken am Verhalten der Schüler:innen, dass die Bildschirmzeit zunimmt.“ Die Staatssekretärin informierte die Runde: „Wir bringen gerade ein Gesetz auf dem Weg damit Schulen altersgerechte Regeln erstellen, wie Handys oder andere mobile Geräte außerhalb des Unterrichts erlaubt sind. Wir werden dazu auch Empfehlungen an die Schulen rausgeben, wie altersgerechte Regelungen vor Ort aussehen können. Wichtig ist es dabei die Eltern mitzunehmen, gegebenenfalls Elternabende mit Medienpädagogen zu veranstalten, die auf das Thema aufmerksam machen. Digitaler Unterricht als Ergänzung zu den analogen Lehrangeboten wird dadurch aber nicht eingeschränkt.“ Pascal Weber ergänzte, dass die Gemeinde in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt und der Gemeinde Kippenheim eine 0,4-Stelle für die Schulsozialarbeit geschaffen hat, um die sozialen Herausforderungen in der Schule und der Schülerbetreuung anzugehen.
Abschließend bedankte sich Schulleiter Brucher bei Sandra Boser MdL für das neue Sprachförderkonzept „Spachfit“, das gezielt die Sprachförderung im frühkindlichen Bereich stärkt. Als Standort einer Grundschulförderklasse wird die Karl-Person-Schule auch eine der ersten Schulen mit einer Juniorklasse sein.
Copyright Bilder: Wahlkreisbüro Sandra Boser MdL
Auf den Bildern zu sehen v.l.n.r.: Alexander Brucher, Sandra Boser, Pascal Weber, Gudrun Klumpp