Am Montag, den 25. April 2022, war die Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser MdL zu Besuch in der Gemeinde Fischerbach, um sich mit Bürgermeister Thomas Schneider und Bürgermeisterstellvertreter Stefan Heizmann über aktuelle Themen wie die Rathaussanierung, ukrainische Flüchtlinge sowie Nahwärme auszutauschen. Anschließend wurde die Firma uma besichtigt.
Bürgermeister Thomas Schneider eröffnete die Gesprächsrunde mit dem Thema Rathaussanierung. Er sei froh, dass über das Landessanierungsprogramm die Sanierung des Rathauses mit 51 Prozent gefördert werde. Jedoch bereite ihm die explosionsartige Preisentwicklung im Baubereich Sorgen ebenso, wie die teils unterbrochenen Lieferketten.
Guter Dinge sei Bürgermeister Schneider beim Thema Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen. Neben der Renovierung von kommunalen Wohngebäuden sei auch das Feuerwehrgerätehaus für die Unterbringung von Flüchtlingen hergerichtet worden. Zudem gebe es ukrainisch sprechende Leute in Fischerbach, die bei der Integration der Flüchtlingen helfen, berichtete Schneider. „Wir stehen mit den Flüchtlingen noch am Anfang. Aber ich höre von anderen Gemeinden, dass wir bei der Wohnraumversorgung bisher gut dastehen. Jedoch sind es teilweise keine dauerhaften Wohnungen“, sagte Sandra Boser MdL.
Froh zeigte sich Boser über die Auskunft, dass in der Kita noch Aufnahmekapazitäten für die angekommenen Flüchtlingskinder in Fischerbach frei waren, dies sei nicht überall so. Gerade in den Kindergärten sei es schwierig zusätzlichen Raum zur Verfügung zu stellen, so Boser. Auch die Schulen stehen mit der Flüchtlingswelle vor einer weiteren Herausforderung. „Wir haben dazu vor Ostern ein Portal eröffnet, wo sich Menschen zur Unterstützung melden können. Es ist wichtig, dass sich die Geflüchteten zügig registrieren, um zu wissen, wo zusätzliches Personal gebraucht werde“, informierte Boser.
Ein großes Fragezeichen wirft bei Thomas Schneider die Energiepreisentwicklung auf und damit das brisante Thema Energieversorgung. „Alle öffentlichen Gebäude in Fischerbach wurden auf Gasheizungen umgestellt“, so Schneider und fragte bei der Landtagsabgeordneten Sandra Boser MdL nach, welche Unterstützungen die Kommunen für eine CO2-arme Wärmeversorgung vom Land erhalten können. „Wir haben die Wärmeplanung fokussiert. Die großen Kommunen sind inzwischen verpflichtet, eine Wärmeplanung vorzulegen, die kleinen erhalten dafür eine Förderung von 75%“, so Boser. Boser wisse, dass es bei der Nutzung von Holz zur Wärmegewinnung auch kritische Stimmen gäbe, die begründet seien. Jedoch seien Anlagen auf Basis von Holzwärme für eine breite Versorgung sinnvoll, äußerte sich Boser und gab weiter, dass man dazu mit Stadt, Land und Kommunen im Austausch stehe.
Gemeinderat Stefan Heizmann war das Thema Breitbandausbau ein Anliegen. Der Ausbau ginge nur zäh voran, so Heizmann und bekam Zustimmung seitens der Abgeordneten. „Fördermittel sind da“, so Boser. „Der Umstieg von Kupfer auf Glasfaser ist auch nachhaltiger, da Kupfer einen fünfmal höheren Energieverbrauch hat als Glasfaser“, betonte Boser.
Anschließend stand der Besuch der Firma uma an. Nach einem herzlichen Empfang durch die Geschäftsführung von Peter Ullmann und dessen Söhne Alexander und Jochen Ullmann, wurde mit der Abgeordneten Sandra Boser MdL über die aktuelle Situation der Firma gesprochen. „Die Pandemie hat uns stark erwischt, auch weil Hotel- und Werbegeschenke fehlten“, so Peter Ullmann. Jochen Ullmann sei froh, dass derzeit die Veranstaltungen wieder anlaufen. Neben der sozialen Verantwortung wie Erhalt von Arbeitsplätzen sei sich das Familienunternehmen in dritter Generation auch über verantwortungsvolles Handeln mit Ressourcen bewusst. Begeistert erzählte Peter Ullmann, dass man einen Kugelschreiber aus recyceltem Plastik entwickelt habe. Boser zeigte sich begeistert und wies darauf hin, dass in Deutschland noch Nachholbedarf im Bereich Recycling bestehe und die Recyclingkreisläufe noch nicht voll ausgeschöpft seien.
Bild: v.l.n.r.: Jochen Ullmann, Thomas Schneider, Alexander Ullmann, Sandra Boser und Peter Ullmann