(Lahr) Sandra Boser MdL, Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, besuchte auf Einladung der Schule die Projekttage des Clara-Schumann-Gymnasiums in Lahr unter dem Motto Demokratiebildung, um mit den Schüler:innen in Dialog zu treten.
Die diesjährigen Projekttage fanden im Rahmen der Demokratiebildung vom 21. bis 25. Juli 2025 statt. Ziel war es, Demokratie nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern erfahrbar zu machen. In diesem Rahmen konnten die Schüler:innen eine Stunde lang ihre Fragen an Staatssekretärin Sandra Boser MdL stellen.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Schulleiterinnen Ev Tschentschel und der Abteilungsleiterin Dr. Gerlinde Person-Weber begleitete der federführende Lehrer des Projekts, Dr. Georg Maier, die Abgeordnete zu den Schüler:innen. Diese warteten schon mit ihren Fragen, die sich im Kern um die beiden Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsgerechtigkeit“ drehten.
Zuerst befragten die Projektteilnehmer:innen Sandra Boser MdL zur Digitalisierung an den Schulen. Die Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport informierte die Runde: „Das Ziel der digitalen Angebote an den Schulen ist, dass sie letztlich als Selbstverständlichkeit wahrgenommen werden. Die digitalen Angebote sind immer ein Zusatz zu den analogen Angeboten, hier kommt es auf eine gute Ausgewogenheit an. Dafür stellen wir den Schulen unterschiedliche Apps und Anwendungen zur Verfügung in unserer Bildungsplattform schule@bw. Der Umgang mit digitalen Anwendungen ist eine wichtige Kompetenz in der Arbeitswelt, die in der Schule vermittelt werden sollte.“
Im Anschluss warf eine Schüler:in die Frage zu den Regelungen für Endgeräte an Grundschulen, auch mit Blick auf die Handynutzung, in den Raum. Sandra Boser MdL berichtete: „Die private Nutzung von Handys an den Schulen sollen diese altersgerecht regeln. Es ist dabei aber auch wichtig, die Eltern beim Thema Mediennutzung mit ins Boot zu holen und etwa bei Elternabenden über den richtigen Umgang zu informieren.“
Ein weiteres Thema waren die Maßnahmen, die vonseiten des Landes ergriffen werden, um die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu verbessern. Sandra Boser MdL erläuterte: „Wir werden die frühkindliche Sprachförderung ausbauen, denn sie ist ein wichtiger Baustein damit Kinder erfolgreich in die Schule starten können. Damit wollen wir die Basis legen, damit Kinder mit jedem Hintergrund einen guten Bildungsweg gehen können. Das Startchancenprogramm ist hier ein weiterer wichtiger Baustein, von dem in Lahr einige Schulen von der Förderung profitieren.“
Weitere Fragen drehten sich um die Themen Klimaschutz und Windkraft sowie um die Aufarbeitung der Pandemie. Am Ende der Fragerunde bedankte sich Sandra Boser MdL für die tollen Fragen der Schüler:innen und bekräftigte die Bedeutung der Demokratiebildung.
Copyright Bild: Wahlkreisbüro Sandra Boser MdL
Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r: Dr. Gerlinde Person-Weber, Sandra Boser MdL, Dr. Georg Maier, Teresa Göttelmann, Schüler:innen