(Hausach/Oberwolfach/Lahr) Sichere Brücken, moderne Straßen und leistungsfähige Verkehrsachsen: Das Land Baden-Württemberg unterstützt auch 2025 wieder zahlreiche Städte und Gemeinden mit erheblichen Mitteln aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Landesweit stehen mehr als 120 Millionen Euro für neue Projekte des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung.
Die Landtagsabgeordneten Sandra Boser MdL und Marion Gentges MdL begrüßen besonders, dass auch die Kommunen Hausach, Oberwolfach und Lahr im aktuellen Programm berücksichtigt wurden. Für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt in Hausach stellt das Land eine Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro bereit. Die Gemeinde Oberwolfach erhält 70.000 Euro für den Ersatzneubau der Frohnbachbrücke. In Lahr wird die Brücke über den Gereuter Talbach im Stadtteil Reichenbach mit 117.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wird der Neubau der Kreisstraße K5344 zwischen Ringsheim und Lahr mit einer voraussichtlichen Förderhöhe von 44,5 Millionen Euro unterstützt – eines der größten Einzelprojekte im aktuellen Förderprogramm.
„Sichere Brücken, moderne Ortsdurchfahrten und leistungsfähige Verbindungen zwischen den Kommunen sind das Rückgrat unserer kommunalen Infrastruktur“, so Boser und Gentges. „Gerade im ländlichen Raum ist eine gute Verkehrsanbindung entscheidend für Lebensqualität, wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz. Wir freuen uns sehr, dass das Land die Städte und Gemeinden dabei erneut kraftvoll unterstützt.“
Rund die Hälfte der geförderten Projekte betrifft laut Verkehrsministerium Maßnahmen im Brückenbau. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Umgestaltung von Ortsmitten, der Verbesserung regionaler Verkehrsachsen und dem Ausbau von Radschnellverbindungen. Insgesamt wurden 61 neue Projekte ins Förderprogramm aufgenommen. Nach der Aufnahme ins Programm können die Kommunen nun formale Förderanträge stellen. Die endgültige Bewilligung erfolgt dann durch die zuständigen Regierungspräsidien.