54 Projekte aus dem Kinzigtal und der Südlichen Ortenau erhalten insgesamt 4.901.955 Euro aus dem ELR-Förderprogramm 2025
(Ortenaukreis) Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz hat die Förderzusage aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Über Förderungen von 54 Projekten in 12 Gemeinden/Städte ihres Wahlkreises freuen sich die Landtagsabgeordneten Sandra Boser und Marion Gentges.
So erhält in der aktuellen Förderrunde die Gemeinde Friesenheim einen Betrag in Höhe von 77.160 Euro für die Schaffung eines Mehrgenerationenplatzes zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Ortsteil Oberschopfheim und weitere 52.100 Euro für die Umgestaltung des Lindenplatzes im Ortsteil Schuttern.
Weiter werden 52 Projekte in den Gemeinden und Städte Gutach, Hausach, Hofstetten, Hornberg, Kippenheim, Meißenheim, Mühlenbach, Oberwolfach, Schuttertal, Steinach und Wolfach von der ELR-Förderung profitieren. Insgesamt unterstützt das Land die 54 Projekte im Wahlkreis der beiden Abgeordneten Sandra Boser und Marion Gentges mit 4.901.955 Euro.
„Das sind gute Nachrichten! Ich freue mich sehr, dass so viele Projekte in meinem Wahlkreis überzeugt haben und von der Förderung profitieren, denn dies ist wichtig für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinden und Städte", betont Sandra Boser MdL.
„Die Unterstützung durch das ELR-Programm trägt maßgeblich dazu bei, den Ländlichen Raum zu stärken und damit die Lebensqualität für die Menschen zu erhöhen. Die Menschen brauchen attraktive und lebenswerte Orte“, so Marion Gentges.
Mit dem Programmentscheid 2025 unterstützt die Landesregierung 410 Gemeinden mit 1.042strukturell bedeutenden Projekten mit insgesamt 101,4 Millionen Euro.
Projekte zum flächensparenden Bauen und Anpassung an den Klimawandel bekommen 2025 Förderung
Hitzepläne, Verschattungskonzepte, intelligentes Regenwassermanagement: Projekte, die entsprechende Maßnahmen entwickeln und umsetzen, können sich in der aktuellen Förderrunde über Zuwendungen freuen. Auch nachhaltiges und flächensparendes Bauen ist 2025 ein Schwerpunkt. Die Schlagworte sind hier: Holzbau, Flächenrecycling, Umnutzung bestehender Gebäude mit dem Ziel, den Flächenverbrauch zu reduzieren.
Hintergrundinformationen:
Das ELR-Programm ist das größte Förderprogramm des Landes zur Modernisierung und Zukunftssicherung ländlicher Räume. Es fördert Städte und Gemeinden im ländlichen Raum in vier zentralen Bereichen: Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätze und Gemeinschaftsleben - wobei der Fokus auf der Entwicklung der Ortskerne liegt.
Für die Aufnahme in das ELR-Jahresprogramm stellen die Städte und Gemeinden sowie teilweise interkommunale Zusammenschlüsse Aufnahmeanträge. Die Aufnahmeanträge mit (inter-)kommunalen Infrastrukturprojekten, privaten Wohnbauprojekten und Unternehmensinvestitionen werden auf Ebene der Landkreise nach der Beratung in den dort angesiedelten Koordinierungsausschüssen priorisiert und den Regierungspräsidien vorgelegt.
Diese legen dem MLR für jeden Regierungsbezirk einen Entscheidungsvorschlag vor. Gemeinden, die Entwicklungskonzepte mit klaren Vorstellungen und Zielen zur Gestaltung des demografischen Wandels, zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung sowie zu Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft vorlegen, können Schwerpunktgemeinde werden.
Weitere Informationen zum ELR finden sich im Internet unter:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr